Ein kleiner Garten, kaum 400 Quadratmeter groß, wird zur großen Bühne für die Kunst. Eine klare Gartenstruktur, entworfen von der Königlichen Gartenakademie in Dahlem, entwickelte den gestalterischen Rahmen. Die Hauptrollen spielen die Pflanzen, die von Ellen Richter ausgewählt wurden. Aber auch die geschickt platzierten Kunstwerke, die sich im sich verändernden Jahreslauf immer neu präsentieren können. So zeigen sich die Kunstwerke in einem einen ständigen Szenenwechsel.
Kleine Gärten erscheinen größer, wenn man sie in noch kleinere Einheiten aufteilt. Durch Raumteilungen entstehen neue Gartenorte, die erkundet werden wollen. Eine Vielzahl von besonderen Gartenorten vereint dieser kleine Garten. Das Holzdeck ist der Ruheort im Garten, der die Terrasse am Haus ergänzt. Von hier hat man den besten Blick auf das Haus und die üppige Bepflanzung der Terrassenebenen.
Handwerkliches Geschick fügt die ungleichen Natursteine der Gartenmauern zu einer Einheit. Die Mitarbeitenden von Käding Gartenbau sind Spezialisten im Umgang mit Naturstein.