Beschreibung der Bilder

Gemeinschaftsgarten in Moabit

  • img_5078.jpg

    Blühende Darstellerin im Rampenlicht.
    Blühende Darstellerin im Rampenlicht.
  • img_5679.jpg

    Der Gemeinschaftsgarten.
    Der Gemeinschaftsgarten.
  • 1_.jpg

    Der zentrale Sitzplatz aus der Vogelperspektive.
    Der zentrale Sitzplatz aus der Vogelperspektive.
  • 11.jpg

    Der neugepflanzte Amberbaum (Liquidambar styraciflua), in herbstlichen Farben.
    Der neugepflanzte Amberbaum (Liquidambar styraciflua), in herbstlichen Farben.
  • 10_.jpg

    Hochbeet aus Stahlelementen.
    Hochbeet aus Stahlelementen.
  • 6_.jpg

    Von der Dachrinne gelangt das Regenwasser in offene Versickerungsmulden.
    Von der Dachrinne gelangt das Regenwasser in offene Versickerungsmulden.
  • 9_.jpg

    Unter dem Pflaster verbirgt sich eine solide Stahlbrücke über den Versickerungsmulden.
    Unter dem Pflaster verbirgt sich eine solide Stahlbrücke über den Versickerungsmulden.
  • 7_.jpg

    Tonnenschwerer Großstein, der als Bank zum Sitzen einlädt.
    Tonnenschwerer Großstein, der als Bank zum Sitzen einlädt.
  • 3_.jpg

    Trockenmauer am Rande des Regenwasserbeckens.
    Trockenmauer am Rande des Regenwasserbeckens.
  • img_5631.jpg

    Frühling im Gemeinschaftsgarten.
    Frühling im Gemeinschaftsgarten.
  • img_5682.jpg

    Der Gemeinschaftsgarten im Frühling.
    Der Gemeinschaftsgarten im Frühling.
  • img_3705.jpg

    Herbstliches Laubfeuer.
    Herbstliches Laubfeuer.
  • img_5056.jpg

    Tulpen bringen Farbe in den Garten.
    Tulpen bringen Farbe in den Garten.
  • img_9396.jpg

    Naturstein-Materialien.
    Naturstein-Materialien.
  • img_5675.jpg

    Versickerungsmulde
    Versickerungsmulde
  • img_9406.jpg

    Auch ein guter Garten muss immer weiterentwickelt werden.
    Auch ein guter Garten muss immer weiterentwickelt werden.

Im Neubau einer Moabiter Baugenossenschaft in der Bandelstraße 27 befindet sich seit Sommer 2014 das Büro der Jörg Käding Garten- und Landschaftsbau GmbH.

Eine zentrale, rechtwinklige Platzfläche für Hoffeste liegt souverän in der Mitte des weitläufigen Hofgartens mit altem Baumbestand. Das mäandrierende Regenwasser-Rückhaltebecken, das von den Dachflächen des Neubaus gespeist wird, trennt Gemeinschaftsbereiche in der Mitte von privaten Gartenflächen direkt am Haus. Hochwertige Pflastermaterialien bestimmen die Platz- und Wegeflächen. Handwerkliche Bautraditionen verbinden sich mit zeitgemäßen Ansprüchen an einen aktivitätsoffenen Gemeinschaftsgarten in der Mitte Berlins.